
Frühjahrs Putz
am 06.04.22 in Schönow
"Am Schönower Gemeindezentrum trafen sich insgesamt 27 Erwachsene und Kinder, um in dem ihnen von der Stadt Bernau zugewiesenen Sammelgebiet in der Umgebung Müll zu sammeln. Nach zwei Stunden waren 43 kg zusammengekommen. Die zufriedenen Sammler:innen der Initiative "Barnim Denkt Weiter" und des NABU Bernau konnten sich noch mit Tee und Kuchen stärken. Besonders freuten wir uns über die Hilfe von ukrainischen Geflüchteten! Beim nächsten Mal nehmen wir uns noch stärker verschmutzte Gebiete vor! So sieht es aktuell z.B. im Gewerbegebiet Schönow, oder im Bereich S-Bahn-Friedenstal/Autobahn sehr schlimm aus. Hoffentlich wird der Frühjahrsputz der Stadt wieder ein voller Erfolg. Noch mehr aber hoffen wir, dass die Menschen verstehen, dass seinen Müll fallen zu lassen nicht nur der Umwelt, sondern am Ende ihnen selbst schadet."


Klimapolitik für
Barnimer Kommunen
Bürger-Solaranlagen für Bernau:
Als Impuls für mehr Klimaschutz hat ein Mitglied von „Barnim Denkt Weiter“ einen Vorschlag zur Errichtung von Bürger-Solaranlagen unterbreitet. Diesen Vorschlag hat die Fraktion BfB/FDP aufgegriffen und in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Im Ergebnis werden nun bis Ende 2022 öffentliche Gebäude der Stadt Bernau auf ihre Tauglichkeit für die Installation von PV-Anlagen hin geprüft. Damit wird es künftig die Möglichkeit zu Bürger-Solaranlagen in Bernau geben.
Mitarbeit am Mobilitätskonzept für Bernau:
Als Initiative „Barnim denkt weiter“ sind wir Mitglied der Lenkungsgruppe der Stadt Bernau zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts 2030. Hier bringen wir uns mit unseren Positionen ein. Bei der Online-Befragung der Bernauer:innen zum Thema Mobilität wurde auf unseren Vorschlag hin eine Frage ergänzt: „Wünschen Sie sich eine Verkehrswende für Bernau?“ Eine Kleinigkeit, aus der eine wichtige Erkenntnis erwuchs: 84,2 Prozent der Befragten wünschen sich eine Verkehrswende für Bernau!
Bildungsangebote und Information
Wir führen in loser Reihenfolge öffentliche Workshops zu konkreten Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch. Im September 2021 gab es eine Veranstaltung zum Thema „Liepnitzsee - wie kann ein achtsamer Umgang mit der Natur gelingen?“. Im November 2021 gab der Workshop „Der Klimawandel vor unserer Haustür“ einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und zeigte Handlungsoptionen auf. Über weitere geplante Workshops werden wir hier auf der Website informieren.
Neben den Workshops beteiligen wir uns regelmäßig an öffentlichen Veranstaltungen, bei denen es um den Klimawandel und die Frage „Was können und müssen wir tun“ geht. Hier erarbeiten wir passende Bildungs- und Informationsangebote für unseren Infostand, z.B. am
2.4. 2022 in Panketal und am
30.4. 2022 in Wandlitz.
Der Auftakt unserer Aktivitäten war ein Online-Adventskalender im Dezember 2020 auf „Bernau-live“.
Jeden Tag gab es eine informative Geschichte zum Thema Klimaschutz, einen nachhaltigen Geschenk-Tipp und eine Quizfrage mit Gewinnchance. So wollten wir Wissen vermitteln und zum Umdenken und Mitmachen anregen – und haben am Ende sogar einen Nachhaltigkeits-Preis gewonnen. Mit vergleichbaren Konzepten möchten wir weiter zu mehr Klima-Wissen beitragen.
Positionspapier BDW zum Mobilitätskonzept für Bernau
Workshop der Klimawandel vor unserer Haustür